Bestand der Wasserbau bis Anfang der achtziger Jahre noch überwiegend aus Ausbauplanungen und –maßnahmen, hat er sich heute zu einem fachübergreifenden Themenkomplex ausgeweitet.
Er beginnt bereits mit Ausgleichsmaßnahmen für zusätzliche Flächenversiegelungen in Form von Regenrückhaltebecken.
Hochwasserschutz-Maßnahmen sind heute kaum noch mit größeren zentralen Becken realisierbar. Hochwasserschutz ist heute
im Wesentlichen durch Renaturierung und ökologisch sinnvolle Gestaltung der Fließgewässer zu erreichen.
Es werden detailliertere Ausarbeitungen durchgeführt, die dezentrale Lösungen, die Nutzung vorhandener Überschwemmungsgebiete und das Abflussvermögen in umweltverträglicher Weise optimieren.
Die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes werden in Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachplanern und Biologen integriert.